Mitgliederanmeldung
Veranstaltungen
AVW-Netzwerk
Aktuelles aus den Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt
- Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
- Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit und Gleichstellung
- Ministerium für Bildung
- Ministerium der Finanzen
- Ministerium für Infrastruktur und Digitales
- Ministerium für Inneres und Sport
- Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
- Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
- Ministerium für Wissenchaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
AVW-INFORMATION 27.02.2018
Der Leiter, Prof. Dr. Thomas Leich, und Dr. Stefan Voigt ließen das erste halbe Jahr Revue passieren. Der Expertenrat verständigte sich anschließend über die Bewertung möglicher Umsetzungsprojekte und verabredete weitere Aktivitäten für 2018.
Das Kompetenzzentrum steht der Wirtschaft mit eigenen Experten, zahlreichen Experten der OVG-Universität und des IFF zur Verfügung.
Der Leiter, Prof. Dr. Thomas Leich, und Dr. Stefan Voigt ließen das erste halbe Jahr Revue passieren. Der Expertenrat verständigte sich anschließend über die Bewertung möglicher Umsetzungsprojekte und verabredete weitere Aktivitäten für 2018.
Das Kompetenzzentrum steht der Wirtschaft mit eigenen Experten, zahlreichen Experten der OVG-Universität und des IFF zur Verfügung.
AVW-INFORMATION 23.02.2018
Der Pakt widmet sich den arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen zur Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt. Unter Schirmherrschaft der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Frau Grimm-Benne, diskutierten die Mitglieder über die Integration in den Arbeitsmarkt, attraktive Arbeitsbedingungen/ Arbeitgeberattraktivität, Durchlässigkeit beruflicher u. akade. Bildung, Unternehmensnachfolge, Erfolg der beruflichen Ausbildung und Digitalisierung.
Dazu wurden erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und die nächsten Schritte festgelegt. Insgesamt soll damit die nachhaltige Arbeitsmarktpolitik gestärkt werden.
Der Pakt widmet sich den arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen zur Fachkräftesicherung in Sachsen-Anhalt. Unter Schirmherrschaft der Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Frau Grimm-Benne, diskutierten die Mitglieder über die Integration in den Arbeitsmarkt, attraktive Arbeitsbedingungen/ Arbeitgeberattraktivität, Durchlässigkeit beruflicher u. akade. Bildung, Unternehmensnachfolge, Erfolg der beruflichen Ausbildung und Digitalisierung.
Dazu wurden erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und die nächsten Schritte festgelegt. Insgesamt soll damit die nachhaltige Arbeitsmarktpolitik gestärkt werden.
AVW-INFORMATION 21.02.2018
Heute diskutierten der AVW-Vorstand und weitere Unternehmer mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Staatssekretär Dr. Jürgen Ude über
- die positive Entwicklung der Investionen im LSA,
- Probleme bei der Anwendung der GRW- Richtlinie,
- Bürokratieabbau sowie
- Fragen der Digitalisierung.
Heute diskutierten der AVW-Vorstand und weitere Unternehmer mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Staatssekretär Dr. Jürgen Ude über
- die positive Entwicklung der Investionen im LSA,
- Probleme bei der Anwendung der GRW- Richtlinie,
- Bürokratieabbau sowie
- Fragen der Digitalisierung.
AVW-PRESSEINFORMATION 08.02.2018
Kleine und mittelständische Unternehmen haben von der zukünftigen Bundesregierung Deregulierungen im Arbeitsrecht erwartet – aber das Gegenteil ist der Fall. Und wieder ist nichts für den Mittelstand passiert, erklärt Arbeitgebervorstand Klaus-Dieter Weber. ... Jetzt kommen weitere nichtzeitgemäße Belastungen hinzu. Ein flexibles Reagieren auf Auftragsschwankungen in der privaten Wirtschaft ist mit den Regelungen des Koalitionsvertrages schwer realisierbar. Hier heißt es: „Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist dann nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein unbefristetes oder ein oder mehrere befristete Arbeitsverhältnisse mit einer Gesamtdauer von fünf oder mehr Jahren bestanden haben.“.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:
08.02.2018_-_AVW-PM.pdf
Kleine und mittelständische Unternehmen haben von der zukünftigen Bundesregierung Deregulierungen im Arbeitsrecht erwartet – aber das Gegenteil ist der Fall. Und wieder ist nichts für den Mittelstand passiert, erklärt Arbeitgebervorstand Klaus-Dieter Weber. ... Jetzt kommen weitere nichtzeitgemäße Belastungen hinzu. Ein flexibles Reagieren auf Auftragsschwankungen in der privaten Wirtschaft ist mit den Regelungen des Koalitionsvertrages schwer realisierbar. Hier heißt es: „Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist dann nicht zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein unbefristetes oder ein oder mehrere befristete Arbeitsverhältnisse mit einer Gesamtdauer von fünf oder mehr Jahren bestanden haben.“.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:

Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes - INFORMATION 20.12.2017
Wenn Fähigkeiten und Bewusstsein für Erste Hilfe und Gesundheitsthemen bereits im (Grund-)Schulalltag erlernt werden, profitieren nicht nur die zukünftigen Auszubildenden selbst, sondern auch deren Arbeitgeber. Das Jugendrotkreuz in Sachsen-Anhalt führt junge Menschen frühzeitig an diese Themen heran und baut somit nicht nur fachliche, sondern zahlreiche soziale Kompetenzen auf. Lernen Sie den Schulsanitätsdienst und unser Body+Grips-Mobil näher kennen.
Kurzbeschreibung_GS.pdf
Kurzbeschreibung_SEK.pdf
Wenn Fähigkeiten und Bewusstsein für Erste Hilfe und Gesundheitsthemen bereits im (Grund-)Schulalltag erlernt werden, profitieren nicht nur die zukünftigen Auszubildenden selbst, sondern auch deren Arbeitgeber. Das Jugendrotkreuz in Sachsen-Anhalt führt junge Menschen frühzeitig an diese Themen heran und baut somit nicht nur fachliche, sondern zahlreiche soziale Kompetenzen auf. Lernen Sie den Schulsanitätsdienst und unser Body+Grips-Mobil näher kennen.


Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg-INFORMATION 16.11.2017
„PROBIER’ DOCH MAL!“ – Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“ lädt zur Digitalisierungsverkostung ein!
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“ widmet sich mit seiner ersten großen Veranstaltung ganz dem Thema: „Auf dem Weg in Richtung Digitalisierung – wo stehe ich und was brauche ich?“.
Mittelstand_4.0-Kompetenzzentrum_Magdeburg_PM_13-11-2017.pdf
„PROBIER’ DOCH MAL!“ – Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“ lädt zur Digitalisierungsverkostung ein!
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg „vernetzt wachsen“ widmet sich mit seiner ersten großen Veranstaltung ganz dem Thema: „Auf dem Weg in Richtung Digitalisierung – wo stehe ich und was brauche ich?“.

AVW-INFORMATION 08.11.2017
Die Gestaltung des sozialen Wandels stellt das Land Sachsen-Anhalt vor große Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, sich gleichzeitig sowohl mit technologischen als auch mit sozialen Innovationen auseinanderzusetzen. Für uns als Allgemeiner Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. ist die Gestaltung des Innovationsprozesses in Unternehmen von besonderer Bedeutung und mit täglich neuen Herausforderungen verbunden. Soziale Innovationen erkennen und gestalten ist uns dabei wichtig.
https://soziale-innovation.sachsen-anhalt.de/
Die Gestaltung des sozialen Wandels stellt das Land Sachsen-Anhalt vor große Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, sich gleichzeitig sowohl mit technologischen als auch mit sozialen Innovationen auseinanderzusetzen. Für uns als Allgemeiner Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. ist die Gestaltung des Innovationsprozesses in Unternehmen von besonderer Bedeutung und mit täglich neuen Herausforderungen verbunden. Soziale Innovationen erkennen und gestalten ist uns dabei wichtig.
https://soziale-innovation.sachsen-anhalt.de/
Landeshauptstadt Magdeburg-PRESSEINFORMATION 28.10.2017
Im Rahmen des Wettbewerbes „Großer Preis des Mittelstandes“ hat die Oskar-Patzelt-Stiftung am 28. Oktober 2017 in Berlin die Landeshauptstadt mit dem Sonderpreis „Premier-Kommune des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Die Ottostadt konnte sich somit gegenüber 14 Mitbewerbern behaupten.
„Die Auszeichnung bestärkt uns, dass wir mit unseren mittelstandsorientierten Aktivitäten und Leistungen den richtigen Kurs eingeschlagen haben“, freut sich Wirtschaftsbeigeordneter Rainer Nitsche, der die Würdigung entgegennahm.
Im Rahmen des Wettbewerbes „Großer Preis des Mittelstandes“ hat die Oskar-Patzelt-Stiftung am 28. Oktober 2017 in Berlin die Landeshauptstadt mit dem Sonderpreis „Premier-Kommune des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Die Ottostadt konnte sich somit gegenüber 14 Mitbewerbern behaupten.
„Die Auszeichnung bestärkt uns, dass wir mit unseren mittelstandsorientierten Aktivitäten und Leistungen den richtigen Kurs eingeschlagen haben“, freut sich Wirtschaftsbeigeordneter Rainer Nitsche, der die Würdigung entgegennahm.
AVW-PRESSEINFORMATION 14.09.2017
Die neue Bundesregierung muss zukünftig die Themen Vollbeschäftigung, Forschung und Innovation, Steuersenkungen, Digitalisierung und Einwanderung noch mehr in den Mittelpunkt ihrer Politik rücken. Dabei müssen strukturschwache Bundesländer besondere Berücksichtigung finden.
Dazu positioniert sich der AVW-Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Weber.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:
AVW-PM_14.09.2017.pdf
Die neue Bundesregierung muss zukünftig die Themen Vollbeschäftigung, Forschung und Innovation, Steuersenkungen, Digitalisierung und Einwanderung noch mehr in den Mittelpunkt ihrer Politik rücken. Dabei müssen strukturschwache Bundesländer besondere Berücksichtigung finden.
Dazu positioniert sich der AVW-Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Weber.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier:

AVW-PRESSEINFORMATION 25.07.2017
Landesrechnungshof bringt die Sache auf den Punkt. Chaos bei Fördermitteln trotz einer Vielzahl von Kapazitäten, Doppelförderungen, Fehlverwendungen. Hinzu kommt die Änderung von Förderrichtlinien mit Ausschluss von Einzelunternehmern von der Förderung.
Bereits seit dem Jahr 2010 hat der Allgemeine Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. (AVW) wiederholt die Einrichtung einer Datenbank für die Verwendung von Fördermitteln, Antragstellungen, deren Prüfung und letztlich auch für die Fördermittelabrechnung gefordert.
Landesrechnungshof bringt die Sache auf den Punkt. Chaos bei Fördermitteln trotz einer Vielzahl von Kapazitäten, Doppelförderungen, Fehlverwendungen. Hinzu kommt die Änderung von Förderrichtlinien mit Ausschluss von Einzelunternehmern von der Förderung.
Bereits seit dem Jahr 2010 hat der Allgemeine Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e. V. (AVW) wiederholt die Einrichtung einer Datenbank für die Verwendung von Fördermitteln, Antragstellungen, deren Prüfung und letztlich auch für die Fördermittelabrechnung gefordert.